Es mag sein, daß ich nicht mehr völlig auf dem Laufenden bin, aber ...
Sprechen wir hier jetzt wirklich von Fensterkitt?
Vom klassischen Fensterkitt und nicht von irgendeinem Kunststoff- Derivat?
Aber sei's drum.
Soweit es mir in Erinnerung geblieben ist, muss der Fensterkitt komplett entfernt werden.
Der neue Kitt ist nicht in der Kage, in die Risse einzudringen und diese zu verschließen. Es besteht zum einen die Gefahr, daß Feuchtigkeit eindringt.
Was das im Winter zu bedeuten hat, brauche ich wohl nicht zu erklären.
Ein weiterer Fakt, der dagegen spricht, neuen Kitt über den alten, rissigen und spröden zu legen, liegt darin begründet, das so keine wirkliche Verbindung zum Untergrund geschaffen werden kann.
Der spröde gewordene Kitt wird ja nicht nur rissig.
Er verliert auch seine Bindung sowohl an die Glasscheibe als auch an den Fensterrahmen.
Heißt, der neue Kitt kann heraus fallen.
Wenn es blöde kommt, die Glasscheibe gleich mit.