Dämmung bei Neukauf

  • Moin, ich bin Axel aus Hmb.

    Ich komme von der Segelei und bin im letzten Jahr mit dem Wohnmobil herumgefahren.

    Jetzt haben wir uns entschlossen sesshaft zu werden und haben uns schon div. Mobilheimtypen angesehen. Nun tut sich für uns die Frage auf, wie stark sollte die Dämmung bei einem Mobilheim mindestens sei (Dach, Wände, Boden)?

    Da bauen die div. Händler/Firmen ja recht unterschiedlich, von 4 cm bis 25 cm ist alles dabei.

    Natürlich auch eine Kosten- und Nutzungsfrage.

    Wir wollen das Chalets als 2. Wohnsitz nutzen, also auch temporäre im Winter.

    Unser Favorit ist aktuell ein Chalets von "de Bergjes", das Everest 1100. Schöne Aufteilung, tolle Küche, großer Wohnbereich, Änderungen möglich.

    Leider nur mit 10 cm Wandstärke, da bleibt für die Dämmung max. 5cm. Das Aufdoppeln der Dämmung auf 10 cm soll 3500 € kosten, was ich für überhöht halte.

    Was meint ihr, sind meine Befürchtungen begründet, oder ist das so ok?


    Freue über nützliche Tipps


    Gruß Axel

  • ANZEIGE
  • Moien,

    diese 10cm Wandstärke sind doch schon mal eine gute Dämmung. Der preisliche Aufwand für die Aufdopplung ist schon realistisch. Es muss ja rückgebaut, gedämmt und wier angebaut werden. Der Aufwand ist schon nicht zu unterschätzen.

    Im großen und ganzen ist der derzeitige Ausbauzustand völlig in Ordnung. Mehr geht natürlich immer, ist aber eine Preisfrage.

  • Moien,

    diese 10cm Wandstärke sind doch schon mal eine gute Dämmung. Der preisliche Aufwand für die Aufdopplung ist schon realistisch. Es muss ja rückgebaut, gedämmt und wier angebaut werden. Der Aufwand ist schon nicht zu unterschätzen.

    Im großen und ganzen ist der derzeitige Ausbauzustand völlig in Ordnung. Mehr geht natürlich immer, ist aber eine Preisfrage.

    Moin Uwe,

    danke für die schnelle Antwort. Da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt.

    Das Everest wird ja erst noch gebaut, ergo muss auch nix zurückgebaut werden. Insofern finde ich 3,5 € tsd. für eine um 4,5 cm verstärkte Dämmung schon heftig.

    Aber vielleicht sind auch 10 cm Wandstärke i.O. ... darum Frage ich ja.


    Gruß Axel

  • ah, ok. Also quasi ein Neubau. Wie schon geschrieben, man kann Dämmungsmäßig immer was verbessern. Kostet halt weil dann kein Standart mehr. Unsere Freunde haben eine 10cm Wandstärke und sind sehr zufrieden. Bei kälterem Wetter - 4°/5° - gibts keine Probleme.

  • Trotzdem ist der Preis realistisch. Bestelle mal extra Steckdosen, selbst bei Neubau eines MHs.

    Je nachdem wo du dein MH hinstellst, reichen die Wandstärken mit der Dämmung aus.

    Ich wohne in nem MH in Reinsfeld, Hochwald/Hunsrück über 500 m über NN.

    Da ist im Winter schon mal A....kalt bei minus 20 Grad. Ergo da ne dicke Dämmung.

    Wenn du den lieben Gott zum Lachen bringen willst ==> schmiede Pläne. :saint:

  • Hallo,

    generell muss man sagen das bei einer 10er Wand eine 5 cm Isolation zu wenig sind für harte Winter mit Minusgraden über mehrere Tage. Eine 10 cm Isolation sollte es schon mindestens sein, so kommt die Wandstärke auf mindestens 12,5 oder 15cm Wandstärke. Bei 3,5 tsd Euro würde ich gar nicht überlegen, sondern gleich die Wandstärke bestellen.

    Die Mehrkosten hast du in 2 Wintern wieder heraus, da die Heizkosten ( egal ob Strom oder Gas ) wesentlich weniger sind. Auch eine stärkere Bodenisolation ist erwähnenswert.

    Mach es !

    Im Internet gibt es Wärmewertrechner, rechne da mal deine Wand durch, mit einfacher oder doppelter Wandstärke.

    Danach kannst du genau ablesen wieviel Watt pro m² du durch die Wand verlierst. Danach kannst du die benötigte Heizleistung, also KW berechnen und in etwa die Betriebskosten bei 19° Innentemp. und - 5 Grad aussen sehen.

    Das können im Standartmodell mal locker zwischen 50 bis 100% mehrkosten sein gegenüber der Zusatzdämmung.


    LG

    Harry

  • Zwergenwiese danke für deine ausführliche Antwort.

    Schwierige Entscheidung. Angesicht der immer milder werdenden Winter und der Tatsache, dass das Mh kein Dauerwohnsitz sein soll, werde ich mich wohl mit der Standartisolierung bescheiden. Als Guddy haben sie mir noch eine Klimaanlage gesponsert. Ich hatte gestern ein ausführliches Telefonat mit Fr. Maas von De Bergjes und die Wogen meiner Empörung haben sich etwas geglättet. Versichert wurden mir damals im Verkaufsgespräch eine Standartdämmung von 10 cm. Obwohl die Beratung ansonsten ganz ok war, hat man mich hier bewusst oder unbewusst getäuscht.

    Mein Fehler war sicherlich, den Kaufvertrag plus Grundriss nicht genau zu studieren. Hier war die "Wandstärke" mit 10 cm angegeben.


    Gruß Axel

  • Hi,

    wir haben auch ein MH von De B. mit Standardisolierung.

    Bei gelegentlicher Nutzung im Herbst/Winter finde ich das o.k.

    Wir haben in der Saison 2022 3 Gasflaschen a 33 kg verheizt; im Winter auf Frostschutz gestellt!

    Waren so ca. 3 - 4 Wochenenden um die 0° C dort; Heizung läuft dann die ganze Zeit , es entsteht bei Wind Zugluft wegen der Zwangsbelüftung (sollte man eigentlich nicht verschliessen; aber nachts hab ich sie abgeklebt und dann danach halt entsprechend mehr gelüftet. 3. Saison dort und bisher keine Schimmelbildung erkennbar.

    Zum Aufheizen bei längerer Abwesenheit kommt noch ein Elektrokamin (mit Lüfter) zum Einsatz; im Badezimmer Zusätzlich ein 400 W Kleinheizgerät. Stromkosten sind überschaubar; bin ja nicht zum sparen dort; ist ja quasy unser einziges Hobby!


    Grüße Claus

  • Christian

    Hat den Titel des Themas von „Dämmung bei neukauf“ zu „Dämmung bei Neukauf“ geändert.