Ok, aber Amazon hat solche Betten.
Beiträge von Andy
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um das Mobilheim-Forumaufrecht halten zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um das Mobilheim-Forumaufrecht halten zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-
-
Auf jeden Fall ist ein Spalt Luft zu den Außenwänden zu bevorzugen, erst recht bei einem Boxspringbett.
Ikea gibt es doch bestimmt in der Schweiz, da gibt es 190cm Größen.
-
Ich habe mal einen eigenen Thread daraus gemacht, damit es übersichtlich bleibt.
-
Strom und Gas von ca. 100 € im Monat
Das finde ich aber sehr viel pro Monat.
-
-
Wir haben diese Plissees an der Eingangstür und der Terassentür. Somit ständig im Einsatz. Sorgfältiger muss man diese nicht benutzen, ist halt wie eine Schiebetür.
-
Ich habe mal so etwas herausgesucht:
einmal ein Video:
Artikel bei Gamma:
https://www.gamma.nl/assortiment/bruynzeel-plisse-hordeur-500-serie-grijs-100x209-cm/p/B398496
gibt es in verschiedenen Rahmenfarben (weiß, grau, schwarz) und in verschiedenen Größen, auch in der Höhe kürzbar.
-
mach ich, sobald ich dort bin.
-
Für die Türen gibt es insektenschutz plissee-falttüren.
Auch in NL bei Gamma zu bekommen.
Haben wir in unserem Chalet.
-
Wir hatten die auch im Womo.
-
Wir haben von Anfang an Schaumstoff (Visco) Matratzen und haben noch keine Probleme feststellen können.
-
P.S.: Gibts hier eine Möglichkeit einen Link zum Text zuzufügen? Das "href" scheint gesperrt zu sein.
Funktionierende Links dürfen nicht eingestellt werden - Datenschutz.
Ansonsten können diese ja markiert und in den Browser kopiert werden.
-
Zumindest scheint dein Studium nichts mit Messtechniken zu tun gehabt zu haben.
Reichlich , da Elektrotechik äußerst viel mit Messtechnik zu tun hat.
Und Geologie hat nichts mit den hier besprochenen Thematiken zu tun. Ist alles reine Physik.
Jetzt sollten wir das Ganze mal gut sein lassen.
-
Ist auch keiner.
Alles gut!
-
shrike ,
das wird dazu mein letzter Beitrag sein:
Unser CP ist keine Ausnahme. Das hat alles etwas mit Physik zu tun. Deine Aussage von Wegen Erdkruste sind Entschuldigung lächerlich. Für mich hat sich damit alles erledigt.
Wenn ich das lese, dann zweifel mein Studium an.
-
Ich habe ein Thermometer direkt an der Leitung hängen.
Bei -15° zeigte dieses +3° an. qed.
Im Übrigen war es früher so, dass in den Toilettenhäuschen einfach nur eine Kerze , natürlich angezündet, stand, damit nichts festfriert. Entsprechend wenig Energie wird benötigt.
Auch steigt Wärme nicht immer nur nach oben. Wenn die Luft nicht entweichen kann, wird die Luft durch die Strahlungswärme aufgeheizt.
-
Seehase ,
Ein Chalet, welches unten herum zu ist und innen geheizt wird, wird auch Wärme nach unten abstrahlen. Somit wird es unter dem Chalet warm und nichts kann einfrieren.
Wenn also meine Aussage nicht korrekt sein sollte, dann überzeuge mal alle Chalets auf unserem CP, die genau so aufgebaut sind und noch nie zugefroren sind, dass sie was falsch machen. Und das sind geschätzt 300 Stück auf unserem Platz.
-
Da muss ich dir widersprechen, Andreas. Unser Chalet ist ja auch komplett eingeschürzt. Vor 2 Jahren gab es eine längere Frostperiode. Da hab ich mich gewundert, warum das Wasser im Handwaschbecken nicht ablaufen wollte. Der Grund: Die Ausdehnungsleitung der Therme lässt ja beständig Wasser ab. Durch die geringe Menge konnte dieses nicht schnell genug abfließen und führte zu einem dicken Eispropfen in der 50'er Abwasserleitung. Diese habe ich allerdings auch nicht isoliert. Also bei extremen Minusgraden kann es sehr wohl weit unter 0° unter dem Chalet werden.
Ich verstehe dann nicht, warum alle Chalets auf unserem Platz so aufgebaut sind und es noch nie bei denen Probleme aufgetaucht sind. Mein Chalet steht seit 6 Jahren auf dem Platz und wir mussten vor einiger Zeit die Innenraumtemperatur von 12 auf 15 Grad erhöhen bei einer Außentemperatur von -15° über längere Zeit.
Ansonsten haben wir noch nie Probleme gehabt. Und wir haben ein sehr gut gedämmtes Chalet.
Wenn da dann noch Probleme irgendwo herrschen, dann ist bei der Isolierung wohl etwas nicht richtig gelaufen
.
Wir, sowie der gesamte Cp haben keine Begleitheizung verbaut und alles ist gut. Komisch.
-
Wenn man wie wir das ganze Jahr eh durchheizt (12-15Grad im Winter wenn wir nicht da sind), braucht man gar keine Begleitheizung, da unter dem Chalet, wenn es rundherum verschlossen ist, kein Frost entstehen kann.
-
Auskennen nicht, aber das ist ein ganz normaler Gasaußenwandheizkörper, den man nehmen kann.