Ausgehend von den Bildern möchte ich fast davon ausgehen, daß der Wasseranschluß draußen die Ursache für den Wasserschaden ist.
Das gilt auch, wenn die Wand darüber feucht ist.
Je nach verwendetem Material kann der Schaden durch Kapillarwirkung verursacht sein.
Ob Deine Herangehensweise bei der Beseitigung des Wasserschadens geeignet ist, kann anhand der Bilder nur schlecht beurteilt werden.
Leider ist der Unterbau sowohl von der Wand als auch vom Boden nicht wirklich gut erkennbar.
Ob eine Stückelung der Bodenplatte ratsam ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Auf jeden Fall aber wird die neue Platte so eingepasst werden müssen, daß diese auf einem gemeinsamen festen Auflager (Träger) zu liegen kommt, wie der alte Boden.
Ist ein solcher Träger nicht vorhanden, muss die entstehende Stoßkante zwischen den beiden Platten zumindest versteift werden.
Im Allgemeinen sind Siebdruckplatten ausreichend gegen das Eindringen von Wasser geschützt. Deswegen finden sie ja im Fahrzeugbau als Ladefläche bei u.a. offenen Pritschen Verwendung finden.
Von daher wird bei einer Siebdruckplatte auf eine zusätzliche Feuchtigkeitssperre verzichtet werden können.
Wird allerdings gestückelt, ist es ratsam die Feuchtigkeitssperre zumindest überlappend zu verlegen.
Auch sollte der entstehende Spalt versiegelt werden.