ich habe mal eine blöde Frage, wie bringt man denn Latten auf das Dach und arbeitet daran (in der Mitte) auf wenn man das Dach nicht begehen darf/kann/soll. Die Frage ist wirklich ernst gemeint da wir irgendwann auch dahin wollen.
Beiträge von axelbrausepaul
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um das Mobilheim-Forumaufrecht halten zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um das Mobilheim-Forumaufrecht halten zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-
-
das stimmt auch, damit hätte ich mir einen Knick der HT Rohre ersparen können...oh mann...
da sieht man das ich am Anfang stehe. Ich versuche mich die Tage noch mal daran, danke für den Tipp
-
@Stephan, ich habe mich mal daran versucht und meinen Adapter angepaßt (siehe Anhang), aber ohne Gewähr
Ich stehe erst am Anfang und versuche mir irgendwie zu helfen, bei mir hat es geklappt bzw. mir reicht das so.
Ich musst meine auch zweimal drucken (den ersten), weil die Drucker nicht sehr genau sind in meiner Preisklasse oder aber weil ich nicht genau Zeichnen kann. Man kann das Material aber einfach bearbeiten. Ein Versuch für kleines Geld beim Kumpel oder ... zu drucken ist es, so denke ich immer Wert.
-
wäre mal interessant wie bereit und hoch (unten schmaler als oben?) die Rinne auf dem Bild ist. Vielleicht könnte man da auch den oder einen ähnlichen Adapter drauf setzen.
-
Hallo Bernhard,
was Uwe nutzt und für Dateien hat würde mich auch interessieren.
Ich für meinen Teil nutze einen einfachen 3D Drucker für knapp 200 € (Anycubic I3) und habe das erste Teil für das Mobilheim gedruckt (den Adapter). Andere Dinge die ich gerade herstelle sind eher für das andere Hobby Trike, Foto, ...
Das Material kostest je Rolle/Farbe so zwischen 15 und 25 €, die hält aber lange.
-
So habe jetzt erstmal gelesen was in den letzten Tagen hier geschrieben wurde. Ich hoffe es wird jetzt nicht unübersichtlich.
Ein Bild der Dachrinne habe ich gerade nicht zur Hand, die ist aber wie ein Blech im U geknickt 4x4 cm nach oben offen. Darauf stecke ich mein Adapter und an das andere Ende dann das HT-Rohr rund.
@realsk/Stephan, genau das was ich hier habe. Wo bzw. wie kann ich denn die Datei schicken/ablegen hier im Forum
Seehase, ja den habe ich gesehen aber die Maße konnte ich auch nicht finden bzw. bekommen
uwe, stimmt denn anders konnte ich mir auch nicht mehr helfen. Leider stellt kaum einer seine Dateien zur Verfügung denn auch mit suchen habe ich kaum etwas gefunden (oder kenne den Begriff nicht)
-
Ich kann Dir gerne die Datei zum drucken geben, vielleicht hast Du ja in deinem Bekanntenkreis oder einer anliegenden Schule/Uni/Kopieshop jemanden der dir das ausdrucken kann. Die Kosten für das reine Material sind ca 2-3 € für 4 Stück, leider dauert es ein wenig zu drucken.
Wie es sich mit der Zeit verhält kann ich leider noch nicht beurteilen da ich es erst seit 2 Wochen nutze. Wenn sie weich werden, werde ich welche mit anderem Material drucken, da gibt es mittlerweile ja viel. Bis jetzt trotzt starker Hitze alles noch in Ordnung.
-
Das mit der Kette habe wir auch überlegt aber die Dachrinne ist so dünn das ich Angst habe das diese wegreisst bei dem Gewicht (selbst bei einer kleinen Kette). So bin ich auf diese Idee gekommen, da wir die Rinne dann vom Rohr noch gestützt.
Ich bin nur froh das meine Umrandung nicht ständig weiter unterspült wird. Das Mobilheim steht auf dem Grundstück als "Wohnung" während des Umbaus unseres Hofes und deren Wohnungen. Weil der Weg nach Hause doch immer eine Stunde hin und 1 Stunde zurück dauert. Deshalb ist auch die Verkleidung noch nicht dran. Danach wird es Ferienwohnung für uns, für unsere Touren...
-
Danke für das Lob und falls jemand Interesse hat kann ich die Dateien auch gerne zum drucken zur Verfügung stellen
-
die Idee hatte ich auch nur mit einem 75er Rohr mit Deckel auf 50er, denn da passt der Ausschnitt mit 40x40 rein) aber es gibt keine 75/50 Adapter. Alles andere war/ist mir zu groß. Zumindestens hat es gestern bei dem starken Regen Top funktioniert.
-
Hallo,
ich bin mir nicht sicher ob das hier hin gehört oder sogar jemanden interessiert aber für mich war es ein nerviges Thema und deshalb will ich es zumindestens erwähnen falls der/die ein oder andere ähnliche "Sorgen" hat.
Ich bin gerade dabei unser Mobilheim etwas zu verschönern und Maderfrei zu bekommen und habe versucht die Dachrinnen an unsere HT Rohre anzuschliessen, um das Wasser vom Mobilheim wegzubekommen weil die offenen Dachrinnen ständig alles unterspült hatten.
Also die 40x40 Dachrinne an HT-Rohr 50. Gefunden habe ich nichts am Markt und so habe ich mir mit einem 3D Drucker versucht selber zu helfen. Der erste Wurf ist nicht gerade schön aber funktioniert bei starken Regen sehr gut und wird jetzt erst einmal auf Herz und Niere getestet (Hitze, Kälte, Regen usw.) bis der richtige Anschluss an die Kanalisation kommt.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie das sonst realisiert werden kann bzw. wo es einen Adapter gibt
Hier die Adapter
IMG_20200604_101612_003.jpgIMG_20200604_101619_004.jpg
Hier das Provisorium
und etwas näher gezeigt
IMG_20200527_202349-Ausschnitt_001.jpg
Gruß
Ralf
-
Danke, das hört sich doch brauchbar an, dann sollte das mit der Heizleistung auch grob funktionieren. Ich will ja keinen Winter dort verbringen sondern nur den Spätherbst
-
Hallo, jetzt muss ich auch mal nerven und frage mal ganz grob...
Wenn ihr eine Splittanlage einbaut, übernimmt die für das ganze MH die Kühl bzw. Heizleistung oder habt ihr zusätzliche Heizungen installiert in anderen Räumen.
Ich stelle mir das so vor das diese ja irgendwo montiert sein muss, bzw. im Wohnzimmer aber wie sieht es dann am anderen Ende mit dem Schlafzimmer aus bei bspw. 44m² MH, reicht das was da ankommt ?
Gruß
Ralf
-
Super danke, solch eine Aussage habe ich für mich gebraucht. Hört sich für mich logisch an.
Ich war in der Tat sehr verunsichert, es hätte ja auch sein können das ich den Händler falsch verstanden habe und wenn erst mal ein Schaden entstanden wäre, hätte ich ein Problem gehabt.
So kann ich jetzt beruhigt weiter machen ...
-
Hallo,
ich habe eine Frage zu dem Aufbau eines Mobilheimes, meines ist am Anfang abgestützt worden wie es vom Verkäufer empfohlen wurde. Also laut deren Aussage immer an einer Strebe von oben, direkt darunter, insgesamt 8 Stück. Jetzt hat ein bekannter mir erzählt das dies so nicht okay ist sondern die Querträger so wie auf dem letzten Bild zu sehen sind genutzt werden müssen.
Auf den Bildern "1" und "2" sieht man das ich immer da wo die Verstrebung auf einen Eckpunkt läuft abgestützt habe.
Auf dem folgendem Bild sieht man den Träger den ein bekannter meinte.
Was ist denn "richtig"?
Auf die provisorische "Verdrahtung und Distanzstücke"des Rohres mal nicht drauf achten
, der Unterbau wird "demnächst" noch isoliert, ordentlich gemacht und auch verkleidet.
Gruß
Ralf