Ich werde mir Mühe geben
Beiträge von Michiko
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um das Mobilheim-Forumaufrecht halten zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um das Mobilheim-Forumaufrecht halten zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-
-
Guten Morgen zusammen.
Aus aktuellem Anlass möchte ich dieses Thema noch einmal aufwärmen.
Unser Mobilheim ist Freitag aufgestellt worden und es geht so langsam los.
Den Platz mieten wir nur für die Saison, in unserem Fall Ostern bis Ende Oktober.
Da wir das MH erst Anfang Oktober übernehmen können, habe ich leider nicht ganz soviel Zeit für die ersten Arbeiten.
Vor dem Hintergrund hätte ich jetzt als "Schürze/Fahrgestellverkleidung" einfach bei der
Terrasse von Deckit die Fahrgestellverkleidung mitbestellt und gehofft, die Verkleidungsteile (228 cm X 44 cm / Längslatten mit Abstand) irgendwie mit Winkeln am MH anbringen zu können.
Hierbei handelt es sich glaube ich mehr um eine optische Sache.
Ist bei unserer geplanten Nutzung etwas anderes empfehlenswert?
Muss ich eigentlich eine "Revisionsöffnung " einbauen, damit ich einen möglichen Zugang zur Verrohrung und oder Ventilen habe?
Grüße
Michael
-
-
Hallo,
ich bin gespannt auf deinen Bericht.
Bei uns steht ebenfalls eine Deckit-Terrasse 3 x 7,2 Meter mit umlaufender Panoramatreppe auf dem Zettel. Das Angebot und grünes Licht vom Betreiber des Campingplatzes liegen seit gestern vor. Für mich ist auch der große Vorteil, dass ich die Fertigteile (hoffentlich) schnell aufgebaut bekomme und unser Mobilheim nach Übernahme schnell eine Terrasse hat.
Ich hätte lieber etwas aus Verbundmaterial gehabt, aber dann muss ich selber bauen und mit einem (Teil-) Fundament arbeiten. Dies würde ich gerne bei dieser Größe vermeiden.
Planst Du ein Unkrautvlies unter die Terrasse zu legen? Eigentlich dürfte dort ohne Licht nicht mehr wachsen. Bei dem Trampolin unserer Tochter funktioniert dass jedenfalls hervorragend
Beste Grüße
-
@Seehaase
Das klingt absolut machbar. Dann kann ich das Gartenhaus (Keter oder ähnliches mit den flach liegenden Randsteinen verdübeln.
Hat auch den Vorteil, ich brauche nicht so viel Beton.
-
-
Seehase und Zugvogel,
da habt Ihr aber schicke Lösungen gefunden. Gefällt mir beides sehr gut.
Ich habe bei Biohort gesehen, dass die eine gute Lösung mit einem Schraubfundament haben, ist wohl kein Schnapper. Aber irgendeine Fundamentlösung musst man ja sowieso machen.
Und ja, Keter hat jetzt mit dem Artesian ein nettes Design.
Allen einen schönen Abend
-
Danke für die Info. So ganz sorgenfrei bin ich nicht, da das Gerätehaus nicht geschützt steht.
Obwohl Du wahrscheinlich recht hast. Ich würde das "eingeräumte" Gewicht so auf 350- 400 KG schätzen.
-
Hallo johannamaria14
Wir haben ein Kunststoff-Gartenhaus der Firma Keter (allerdings bei uns zu Hause im Garten) das Teil ist mittlerweile 8 Jahre alt und weist keinerlei Schäden oder Abnutzungen durch UV / Sonne / Regen / Frost oder Sturm auf .
Ich würde das Keter-Gartenhaus immer wieder kaufen ( auf dem CP war bereits ein Gartenhaus aus Holz sonst hätte ich auch für dort eines gekauft) und kann es weiter empfehlen !
Hallo Bernhard,
wir haben auch ein Keter (Artisian) Gartenhaus für unsere Parzelle ins Auge gefasst. Mir ist nicht ganz klar, wie der Boden verankert werden kann. Ich würde die Hütte ungerne ungesichert aufstellen. Sind da Verankerungspunkte vorgesehen?
Grüße